Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Meinungen

  • 1 der Streit der Meinungen wogte lebhaft

    арт.
    общ. спор был оживлённым, страсти спорщиков бушевали

    Универсальный немецко-русский словарь > der Streit der Meinungen wogte lebhaft

  • 2 die Kluft der Meinungen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Kluft der Meinungen

  • 3 nahtlose Übereinstimmung der Meinungen

    Универсальный немецко-русский словарь > nahtlose Übereinstimmung der Meinungen

  • 4 Übereinstimmung der Meinungen

    Универсальный немецко-русский словарь > Übereinstimmung der Meinungen

  • 5 Meinungen der Sitzungsteilnehmer auseinander gehen lassen

    Business german-english dictionary > Meinungen der Sitzungsteilnehmer auseinander gehen lassen

  • 6 Meinungen der Zeitgenossen

    Meinungen der Zeitgenossen
    latter-day opinions

    Business german-english dictionary > Meinungen der Zeitgenossen

  • 7 varietas

    varietās, ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. de fin. 2, 10), colorum, Plin.: florum, Cic.: pellium, Caes.: picturae, Plin. – meton., die bunte, gestickte Kleidung, circumamicta varietate, Augustin. de civ. dei 17, 16, 2: circumamicta varietatibus, Vulg. psalm. 45, 15. – II) übtr.: A) im allg., die Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechselung, die verschiedenen Arten, Nuancen, pomorum, Cic.: macularum, Sen.: gentium, Cic.: vocum, Cic.: caeli, Cic.: iuris, Cic.: temporum, abwechselnde Zeitumstände, Tac.: bellum in multa varietate versatum est, wurde mit sehr wechselndem Glücke geführt, Cic.: foeda ex albo varietas, die Bleichsucht, Sen. nat. qu. 3, 25, 11. – Plur., varietates temporum, Wechsel der Jahreszeiten, Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, 31, 1: varietatibus distinguere opus, durch Adw. des Stoffes, Liv. 9, 17, 1. – B) insbes.: 1) die Mannigfaltigkeit = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die Verschiedenheit der Meinung, der Ansicht, des Willens, in disputationibus, Cic.: tanta sunt in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ac iudicii, Cic.: sed declinanda varietas saepe satietati coniuncta, doch genug der Verschiedenheit der Meinungen, die oft mit Überdruß verbunden ist, Amm. 15, 9, 7. – 3) die Unbeständigkeit der Gesinnung, die veränderliche Laune, der Wankelmut, venditorum (der Verkäufer), Cic. de domo 11: varietas atque infidelitas exercitus eius, Planc. in Cic. ep. 10, 18, 2: qui in eius varietate sunt versati, seine Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.

    lateinisch-deutsches > varietas

  • 8 varietas

    varietās, ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. de fin. 2, 10), colorum, Plin.: florum, Cic.: pellium, Caes.: picturae, Plin. – meton., die bunte, gestickte Kleidung, circumamicta varietate, Augustin. de civ. dei 17, 16, 2: circumamicta varietatibus, Vulg. psalm. 45, 15. – II) übtr.: A) im allg., die Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechselung, die verschiedenen Arten, Nuancen, pomorum, Cic.: macularum, Sen.: gentium, Cic.: vocum, Cic.: caeli, Cic.: iuris, Cic.: temporum, abwechselnde Zeitumstände, Tac.: bellum in multa varietate versatum est, wurde mit sehr wechselndem Glücke geführt, Cic.: foeda ex albo varietas, die Bleichsucht, Sen. nat. qu. 3, 25, 11. – Plur., varietates temporum, Wechsel der Jahreszeiten, Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, 31, 1: varietatibus distinguere opus, durch Adw. des Stoffes, Liv. 9, 17, 1. – B) insbes.: 1) die Mannigfaltigkeit = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die Verschiedenheit der Meinung, der Ansicht, des Willens,
    ————
    in disputationibus, Cic.: tanta sunt in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ac iudicii, Cic.: sed declinanda varietas saepe satietati coniuncta, doch genug der Verschiedenheit der Meinungen, die oft mit Überdruß verbunden ist, Amm. 15, 9, 7. – 3) die Unbeständigkeit der Gesinnung, die veränderliche Laune, der Wankelmut, venditorum (der Verkäufer), Cic. de domo 11: varietas atque infidelitas exercitus eius, Planc. in Cic. ep. 10, 18, 2: qui in eius varietate sunt versati, seine Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varietas

  • 9 Gegensatz

    m
    1. Verhältnis: contrast (zu to, with); meist Pl. der Meinungen etc.: differences; im Gegensatz zu in contrast to ( oder with), unlike; im Gegensatz dazu by contrast; einen krassen oder scharfen Gegensatz bilden zu oder im scharfen Gegensatz stehen zu stand in ( oder form a) sharp contrast to; Meinung etc.: be in sharp opposition to; siehe auch Widerspruch
    2. (Gegenteil) the opposite, the contrary ( von of); Gegensätze ziehen sich an opposites ( oder opposite poles) attract
    3. MUS., einer Fuge: countersubject
    * * *
    der Gegensatz
    opposite; contradiction; difference; opposition; antihesis; contrast; antagonism; anticlimax; contradistinction
    * * *
    Ge|gen|satz
    m
    (= konträrer Gegensatz) contrast; (= kontradiktorischer Gegensatz, Gegenteil) opposite; (= Unvereinbarkeit) conflict; (= Unterschied) difference; (PHILOS) antithesis; (MUS) countersubject

    im Gégensatz zu — unlike, in contrast to

    Marx, im Gégensatz zu... — Marx, as against...

    er, im Gégensatz zu mir,... — unlike me, he...

    einen krassen Gégensatz zu etw bilden — to contrast sharply with sth

    Gegensätze ziehen einander or sich an (prov)opposites attract

    im Gégensatz zu etw stehen — to conflict with sth

    * * *
    der
    1) (difference(s) in things or people that are compared: The contrast between their attitudes is very marked.) contrast
    2) (a thing or person that shows a marked difference (to another): She's a complete contrast to her sister.) contrast
    * * *
    Ge·gen·satz
    m
    1. (Gegenteil) opposite
    einen [krassen] \Gegensatz zu etw dat bilden to contrast [starkly] with sth, to be in stark contrast to sth
    im scharfen [o schroffen] \Gegensatz zu etw dat stehen to conflict sharply with sth, to be in sharp conflict with sth
    der [genaue] \Gegensatz zu jdm sein to be the [exact] opposite of sb
    im \Gegensatz zu jdm/etw in contrast to [or unlike] sb/sth
    2. pl differences
    unüberbrückbare Gegensätze irreconcilable differences
    3.
    Gegensätze ziehen sich an (prov) opposites attract
    * * *

    einen schroffen/diametralen Gegensatz zu etwas/jemandem bilden — contrast sharply with/be diametrically opposed to something/somebody

    im Gegensatz zuin contrast to or with; unlike

    2) (Widerspruch) conflict

    im krassen/scharfen Gegensatz zu etwas stehen — be in stark/sharp conflict with something

    3) Plural (Meinungsverschiedenheiten) differences Plural
    * * *
    1. Verhältnis: contrast (
    zu to, with); meist pl der Meinungen etc: differences;
    im Gegensatz zu in contrast to ( oder with), unlike;
    im Gegensatz dazu by contrast;
    im scharfen Gegensatz stehen zu stand in ( oder form a) sharp contrast to; Meinung etc: be in sharp opposition to; auch Widerspruch
    2. (Gegenteil) the opposite, the contrary (
    von of);
    Gegensätze ziehen sich an opposites ( oder opposite poles) attract
    3. MUS, einer Fuge: countersubject
    * * *

    einen schroffen/diametralen Gegensatz zu etwas/jemandem bilden — contrast sharply with/be diametrically opposed to something/somebody

    im Gegensatz zuin contrast to or with; unlike

    2) (Widerspruch) conflict

    im krassen/scharfen Gegensatz zu etwas stehen — be in stark/sharp conflict with something

    3) Plural (Meinungsverschiedenheiten) differences Plural
    * * *
    m.
    antagonism n.
    anticlimax n.
    antithesis n.
    (§ pl.: antitheses)
    complement n.
    contradistinction n.
    contrast n.
    opposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegensatz

  • 10 Spaltung

    f splitting; CHEM. separation; einer Verbindung: decomposition; des Atoms: splitting, fission; fig. split (auch einer Partei); der Meinungen, eines Landes: division; bes. KIRCHL. schism; Spaltung des Bewusstseins PSYCH. dissociation of consciousness
    * * *
    die Spaltung
    division; fission; split; scission; crack; schism; cleavage
    * * *
    Spạl|tung ['ʃpaltʊŋ]
    f -, -en (lit, fig)
    splitting; (von Atomkernen auch) fission; (von Öl) cracking (spec); (in Partei etc) split; (eines Landes) split, division

    die Spaltung der Persönlichkeit/des Bewusstseins — the split in his etc personality/mind

    * * *
    die
    1) (the act of splitting; a split.) cleavage
    2) (the splitting of the nuclei of atoms.) nuclear fission
    * * *
    Spal·tung
    <-, -en>
    f
    1. NUKL splitting, fission
    spontane \Spaltung spontaneous fission
    2. (Aufspaltung in Fraktionen) division; (von Partei a.) split (+ gen into
    3. PSYCH split
    die \Spaltung des Bewusstseins [o der Persönlichkeit] the split in one's mind [or personality], schizophrenia
    4. FIN splitting
    * * *
    Spaltung f splitting; CHEM separation; einer Verbindung: decomposition; des Atoms: splitting, fission; fig split (auch einer Partei); der Meinungen, eines Landes: division; besonders KIRCHE schism;
    Spaltung des Bewusstseins PSYCH dissociation of consciousness
    * * *
    -en f.
    cleavage n.
    division n.
    fission n.
    schism n.
    scission n.
    split n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spaltung

  • 11 συν-εκ-πίπτω

    συν-εκ-πίπτω (s. πίπτω), mit od. zugleich herausfallen, hervorbrechen, herausgerissen werden; ἐκ τῶν ῥιζῶν ξυνεκπίπτουσαι, Plat. Tim. 84 b; hervorgehen, ἀεὶ συνεκπίπτουσα καὶ γεννωμένη αἴσϑησις, Theaet. 156 b; auch vom übereinstimmenden Ausfall der Meinungen beim Abstimmen über eine Sache, αἱ γνῶμαι συνεκπ ίπτουσιν, die Meinungen stimmen überein, Her. 1, 206. 8, 49; οἱ πολλοὶ συνεξέπιπτον, 8, 123; eigtl. vom Herausfallen oder Herausschütten der Stimmsteinchen oder -täfelchen aus dem Gefäß, in dem sie gesammelt wurden, 5, 22; Luc. Nigr. 8; ἀστραπαί, Plut. Timol. 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-εκ-πίπτω

  • 12 Pluralität

    f; -, -en; der Meinungen etc.: plurality
    * * *
    die Pluralität
    plurality
    * * *
    Plu|ra|li|tät [plurali'tɛːt]
    f -, -en
    plurality; (= Mehrheit) majority, plurality (US)
    * * *
    Plu·ra·li·tät
    <-, -en>
    [pluraliˈtɛ:t]
    f meist kein pl plurality
    * * *
    Pluralität f; -, -en; der Meinungen etc: plurality

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pluralität

  • 13 συνεκπίπτω

    συν-εκ-πίπτω, mit od. zugleich herausfallen, hervorbrechen, herausgerissen werden; hervorgehen; auch vom übereinstimmenden Ausfall der Meinungen beim Abstimmen über eine Sache; αἱ γνῶμαι συνεκπ ίπτουσιν, die Meinungen stimmen überein; eigtl. vom Herausfallen oder Herausschütten der Stimmsteinchen oder -täfelchen aus dem Gefäß, in dem sie gesammelt wurden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνεκπίπτω

  • 14 wogen

    vi
    волноваться, бушевать; катить волны; колыхаться (напр., о ржи)
    ihr Busen wogteеё грудь вздымалась от волнения
    der Streit der Meinungen wogte lebhaftспор был оживлённым; страсти спорщиков бушевали

    БНРС > wogen

  • 15 wogen

    wogen vi волнова́ться, бушева́ть; кати́ть во́лны; колыха́ться (напр., о ржи)
    ihr Busen wogte её́ грудь вздыма́лась от волне́ния
    der Kampf wogte hin und her бой шёл с переме́нным успе́хом
    der Platz wogt von Menschen на пло́щади мо́ре людски́х голо́в
    der Streit der Meinungen wogte lebhaft спор был оживлё́нным; стра́сти спо́рщиков бушева́ли

    Allgemeines Lexikon > wogen

  • 16 Übereinstimmung

    1) ( Deckung) der Meinungen zgodność f
    2) ( Gleichheit) der Ergebnisse, Merkmale tożsamość f; der Schlußfolgerungen jednakowość f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Übereinstimmung

  • 17 concito

    con-cito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen od. erhalten, 1) in rasche Bewegung (in raschen Lauf) –, in Schwung setzen, zu rascher Bewegung (zu raschem Laufe) antreiben, a) physisch: α) lebl. Objj.: naves, Liv.: navem remis, Liv.: classem vehementi remorum ictu, Curt.: telum ex insidiis, Verg.: aber emittere missilia cum procursu, quo plurimum concitantur tela, in Schwung gesetzt werden, Liv. – acrius ob nimiam festinationem concitato spiritu (Atem), Curt. – β) leb. Wesen: c. equum, c. equum permittereque in hostem, Liv.: equum calcaribus, Liv.: equum contra alqm, Liv., in alqm, Nep.: equos adversos, gegeneinander ansprengen, Liv.: equos in diversum iter, Liv.: turmas in obvios, Curt.: boves in cursum, Col.: accensis cornibus armenta in adversos montes, Liv.: beluam (Elefanten) in fugam, Curt. – aciem, vorwärts treiben, Liv. 2, 64, 6: se in hostem, auf den F. stürzen, Liv.: se alis in Teucros, sich schwingen, Verg.: se in fugam, Liv. – magno cursu concitati, im Sturmlauf, Caes. – bes. durch den Ruf der Stimme zum Kampfe herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, Caes.: omnem iuventutem suam, Liv.: servos ex omnibus vicis, Cic. – b) auf Neigung u. Willen einwirkend jmd. anregen, antreiben, aufstacheln, veranlassen, iudicem ad fortiter iudicandum, Quint.: colonias ad audendum aliquid, Suet. – im Passiv, c oncitari alcis cohortatione ad studium cognoscendae percipiendaeque virtutis, Cic.: ad despiciendam vitam exemplo manipularis militis concitatus, Suet. – m. folg. Infin., Ov. met. 13, 226. – 2) nachhaltig in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern, a) physisch: fluctus, Acc. fr.: ventos ac maria carminibus, Mela: mare acriore vento concitatum, Curt.: eversas concitat eurus aquas, Ov. – artus, aufschütteln, erschaudern machen, Lucr. – u. als mediz. t. t., venas, das Blut in Wallungen bringen (Ggstz. resolvere venas, sich beruhigen, von Sonnenhitze, Gemütsbewegungen), Cels.: carcinoma, in einen gereizten Zustand versetzen, Cels. – b) politisch aufregen, aufreizen, aufwiegeln, alarmieren, opifices, Cic.: servitia, Sall.: non modo nationes, sed etiam servitia, Asin. Poll. bei Cic.: suos, Caes.: multitudinem, Nep.: contio concitata, Cic. – familiam seditionibus, Col. – exercitum adversus regem, Liv.: Etruriam omnem adversus Romanos, Liv. – omnem Galliam ad suum auxilium, Caes.: suā sponte iam motos metu poenae haud difficulter ad arma, Curt.: validos Titanas in arma (v. Saturn), Ov. – c) gemütlich, leidenschaftlich aufregen, in Aufruhr bringen (Ggstz. mitigare), πάθος concitat, ἦθος solet mitigare, Quint.: u. im Passiv, alterum, quod Graeci παθητικόν nominant, quo perturbantur animi et concitantur, Cic.: mirabile esse videtur hominem totiens irasci, totiens dolere, totiens omni motu animi concitari, Cic.: animi quodam impetu concitatus, Cic. – u. so zur Begeisterung, cum a corpore animus abstractus divino instinctu concitatur, Cic. – zum Mut, Wettstreit, his inter se vocibus concitati inferunt pedem (v. Soldaten), Liv.: modi in certaminibus sacris non eādem ratione concitant animos ac remittunt, Quint. – gew. zum Zorn, zur Wut jmd. aufregen, aufbringen, aufreizen, aufstacheln, in Harnisch bringen, zum Zorn, zur Wut entflammen (Ggstz. flectere [umstimmen], lenire, placare, mitigare), iudices, Quint.: tumultuario nuntio milites, Curt.: aliquando frangi aspectu pignorum suorum, saepius concitari, Tac.: iniuriis contumeliisque concitatus, Sall.: concitatus irā Poenus, Liv. – c. animum in iram, Curt.: se in iram, Quint. – is in te non expilatione Asiae, squalore ac lacrimis Siciliae concitetur? Cic.

    II) aufregend zur Erscheinung bringen, erregen, hervortreiben, hervorrufen, veranlassen, a) physische Erscheinungen u. Zustände: pronuntiatione C. Gracchum in deflenda fratris nece totius populi Romani lacrimas concitasse, Quint.: c. risum, Cic.: videte subito desiderio fletus concitatos, Sen. rhet. – bes. als mediz. t. t., c. somnum (v. einem Tranke), Plin.: pituitam, Absonderung des Schl. bewirken, Cels., od. (Ggstz. pituitam minuere) den Andrang des Schl. vermehren, Cels.: morbum (v. körperl. Übeln usw.), Cels. – b) politische, kriegerische usw. Zustände: c. tumultum (Ggstz. sedare tumultum), Caes.: seditionem ac discordiam, Cic.: nova quaedam miscere et c. mala, Cic.: Etruscum bellum pro Veiente, Liv.: magnum bellum in Cappadocia, Cic.: per totum simul orbem Romanis bellum, Liv.: nocivum sibi periculum, Phaedr.: sibi pugnam, einen Kampf (der Meinungen) gegen sich, Quint.: pugna atrox concitatur (entspinnt sich), Liv. – c) gemütliche Zustände: magnam exspectationem sui, Cic.: populi misericordiam, Cic.: iram, invidiam, odium, Cic. – invidiam in alqm, Cic.: odium in alqd, magnum odium in alqm, Cic.: in rem gravem offensionem, Cic. – d) geistige Zustände: error vanis concitatus imaginibus, Val. Max. 9, 9 in.

    lateinisch-deutsches > concito

  • 18 Meinungsverschiedenheit

    Meinungsverschiedenheit, dissensio (Abweichung von der Meinung eines andern). – varietas sententiarum (Verschiedenheit der Meinungen mehrerer). – es herrscht (waltet ob, findet statt) M., dissensio est; zwischen ihnen, dissentiunt oder discrepant inter se; in diversas od. contrarias partes discedunt.

    deutsch-lateinisches > Meinungsverschiedenheit

  • 19 ὁμό-νοια

    ὁμό-νοια, , Gleichheit der Gedanken, Uebereinstimmung der Meinungen, Einigkeit; Thuc. 8, 93; καὶ φιλία, Plat. Polit. 311 b, öfter; ἐν τούτοις ἐστὶν ὁμόνοια γυναιξὶ πρὸς ἄνδρας, Alc. I, 127 a; Andoc. 1, 106 u. öfter; Lys. 2, 18; im Ggstz von στάσις, 18, 17; Sp., wie Luc. amor. 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμό-νοια

  • 20 спор был оживлённым

    Универсальный русско-немецкий словарь > спор был оживлённым

См. также в других словарях:

  • Der Geisterseher — Friedrich Schiller (1794) Der Geisterseher (Aus den Papieren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich von Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre-Dame — (auch: Notre Dame von Paris, Originaltitel: Notre Dame de Paris) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885). Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre Dame de… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre-Dame (Musical) — Der Glöckner von Notre Dame (auch: Notre Dame von Paris , Originaltitel: Notre Dame de Paris ) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802 1885). Im Mittelpunkt steht die aufwendig geschilderte …   Deutsch Wikipedia

  • der Freitag — Beschreibung Internetmedium und Wochenzeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Der jüdische Krieg (Roman) — Der jüdische Krieg ist ein historischer Roman des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Das Buch erschien 1932 und ist der erste Teil der Josephus Trilogie, welche das Leben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus erzählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Immoralist — (frz. L Immoraliste) ist ein Roman von André Gide, der, am 25. November 1901 beendet[1], 1902 in der Literaturzeitschrift Mercure de France in Paris erschien.[2] Der begüterte Paläograph Michel beichtet drei alten Freunden drei Monate nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Laden — in Bohsdorf Der Laden ist eine Romantrilogie von Erwin Strittmatter, die zwischen 1983 und 1992 erschien. Strittmatter schildert das Dorfleben in der Lausitz. Die Trilogie trägt zudem autobiographische Züge und reicht von der Zeit nach dem Ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Der Casanovakomplex — (jap. うろしま物語, Uroshima Monogatari) ist ein Manga des japanischen Zeichners Yōji Fukuyama. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Stil und Anspielung 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sonntag (Schweiz) — Der Sonntag Beschreibung Sonntags Zeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Boxprinz — ist ein deutscher Dokumentarfilm über den Boxer Norbert Grupe, der unter dem Namen Prinz von Homburg bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Team 3 Mitwirkende 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»